Früher stand der Begriff Krankengymnastik.
Er wurde 1994 durch Physiotherapie abgelöst.

Wesentliche Inhalte der Physiotherapie bei Kindern sind:

  • das Fördern einer normalen Entwicklung
  • die Unterstützung des Kindes zur größtmöglichen Selbständigkeit
  • die Anleitung der Eltern zum Üben mit dem Kind im Alltag
  • die Unterstützung und Beratung bei der Hilfsmittelversorgung

Wichtig ist die Kenntnis über die verschiedenen Variationen der einzelnen normalen und abnormalen Entwicklungsschritte des Kindes. Alle „Turnstunden“ werden spielerisch verpackt. Es fördert die Motivation, Aktivität und Freude an der Bewegung. Die Physiotherapie ist ganzheitlich und vorausschauend, begleitend und unterstützend.

Kinder/ Jugendliche mit:

  • Anpassungsstörungen
  • Angeborene und/oder erworbene Störungen des zentralen Nervensystems (z.B. Cerebralparese)
  • Entwicklungsverzögerungen  oder –auffälligkeiten in der motorischen Entwicklung
  • Fragen bezüglich Hilfsmittelversorgungen
  • Gangauffälligkeiten
  • Neuromuskulären und anderen neurologischen Erkrankungen
    (z. B. Plexusparese, Muskeldystrophie)
  • Orthopädischen Erkrankungen (z.B. Fußfehlstellungen, Schieflagen, Hüftdysplasie, Skoliose)
  • Auffälligkeiten im Bereich des Beckenbodens (Obstipationen, Einnässen)
  • Post Covid/ Chronic Fatigue
  • Schmerzerkrankungen inkl. Kopfschmerzen/ Bauchschmerzen
  • Neu: Wir bieten „unseren“ Kindern und Ihren Familien auch gerne einen „Hausbesuch“ mittels unserer onlineVideosprechstunde an. Wir klicken uns mittels einer datenschutzkonformen Software bei Ihnen zu Hause ein und beraten Sie gerne z.B. ob Ihr Kind im Kinderstuhl eine gute Sitzposition zum Füttern hat oder beim häuslichen Training.

Katharina Nirmaier
Katharina Nirmaier
Physiotherapeutin, M.Sc. Clinical Gait Analysis
Birgit Reisenberger
Birgit ReisenbergerPhysiotherapeutin

'Hilf mir, es selbst zu tun.'

(M. Montessori)